Mütze mit Katzenohren stricken

Mitten im Sommer eine Strickmütze? Naja...tragen will man sie bei den warmen Temperaturen vielleicht nicht, aber der nächste Winter kommt bestimmt. Außerdem ist nichts schwieriger, als ein angefangenes Projekt fertig zu bekommen - die UFO's stapeln sich im Schrank. Wer von den Strickliesen und Häkelienen kennt es nicht? 

Die Katzenohren-Mütze hat es nun aber geschafft und ist einfach nur süß geworden. Bommel-Mützen habe ich schon genug und so musste mal etwas anderes her.  Das beste daran ist, dass die Mütze wirklich schnell zu stricken ist und auch für Anfänger geeignet ist. Alles was ihr dafür können müsst, sind rechte und linke Maschen.

Ich habe die Mütze noch mit einem Futter versehen, damit der Wind nicht durch die Maschen pustet. Entschieden habe ich mich dabei für einen dünnen Jersey-Stoff, da die Wolle schon warm genug ist. Natürlich könnt ihr aber auch einen Fleece-Stoff verwenden. Damit ist die Mütze dann auch für den Nordpol geeignet. Und so geht's:

Material

Wolle: My Boshi No 1 (2 Knäule)

Rundstricknadel: 6 mm

Schere

Wollnadel (zum Vernähen der Fäden)

Schneiderkreide

Optional: Jersey oder Fleece (als Futter)

Anleitung

1. 76 Maschen anschlagen und zur Runde schließen (für einen Kopfumfang von 56 cm)

Wenn ihr die Mütze größer stricken wollt, müsst ihr ein paar Maschen mehr anschlagen. Wichtig ist, dass die Anzahl der Maschen durch 4 teilbar ist, damit das Bündchen-Muster aufgeht.

2. Wir fangen mit dem Bündchen an: 

*2 Maschen recht, 2 Maschen links* - bis zum Ende der Runde wiederholen, ca. 6 cm hoch stricken

3. Ab jetzt nur noch rechte Maschen stricken (also glatt rechts), ca. 20 cm hoch stricken (mit dem Bündchen zusammen sind es 26 cm)

4. Abketten durch Zusammenstricken (oder Abketten und anschließend die obere Öffnung zusammennähen)

So sieht die Mütze jetzt aus:

Wenn ihr die Mütze füttern wollt, macht ihr jetzt mit Punkt 5 weiter. 

(Falls nicht, könnt ihr direkt zu Punkt 9 springen.)

5. Jersey- oder Fleecestoff zuschneiden:

6. An der Seite und an der oberen (längeren) Kante zusammennähen:

7. Jetzt wird es etwas tricky: das Innenteil in die Wollmütze stecken und kurz über dem gestrickten Bündchen feststecken. Ich hoffe man kann es auf den Bilder einigermaßen gut erkennen:


8. Mit der Nähmaschine und einem farblich passenden Garn (bei mir ist es ein dunkles lila) festnähen. Achtet darauf, dass die Seite mit dem Jersey (oder Fleece) unten liegt, damit der Stoff transportiert werden kann. Die Woll-Seite würde sich in der Nähmaschine verheddern.

9. Jetzt fehlen nur noch die Katzenohren: Markiert mit einem Stück Schneiderkreide die Linien wie unten auf dem Bild und näht mit einem Stück der restlichen Wolle entlang der Linie. Wenn ihr dabei mit den Maschen geht, wird die Naht ganz unsichtbar. Dass Innenfutter (falls vorhanden) sollte dabei gut in die Mütze gesteckt und glatt gestrichen werden, weil es mit den Ohren angenäht wird.

10. Zum Schluss noch den Faden am Bündchen mit einer Wollnadel vernähen und das Bündchen hochkrempeln. Fertig!


*Bitte entwendet nichts von meiner Seite, weder Texte noch Bilder. Es handelt sich hier um mein persönliches Gedankengut. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutze des geistigen Eigentums. Wer dennoch ohne ausdrückliche Erlaubnis Inhalte aus diesem Blog entnimmt und/ oder kopiert, macht sich strafbar. Des Weiteren empfehle und erwähne ich in meinen Beiträgen Produkte, die ihr, wenn ihr wolltet, nachkaufen könntet. Diese Empfehlungen beruhen allein auf meinen persönlichen Erfahrungen. Gemäß dem Gesetzgeber handelt es sich um Werbung. 

Kommentare

  1. Huhu...danke für die Anleitung. Ich habe mir jetzt, mit anderen Bildern von anderen Strickleuten, eine Katzenmütze gestrickt.
    Leider kann ich dir hier kein Bild zeigen . Aber bei insta bin ich moriinflammable.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen